Empfehlung: Riesling feinherb
Mal wieder probiert . . . prima!
Diesen schönen Riesling empfehlen wir aktuell gerne. Mal wieder so ein Wein, der schon länger im Sortiment schlummert und den wir nach einiger Zeit wieder probiert haben. Dann sehen wir uns nach dem ersten Schluck in die Augen und wissen beide: der hat sich prima entwickelt und macht richtig Freude.
Sehr mäßige Säure, etwas gereift (Jahrgang 2022!), hat ein schönes, nicht zu fruchtiges Aromenspektrum entwickelt. Sie sollten ihn unbedingt probieren, auch wenn Sie (noch) kein Rieslingfan sind. Es lohnt sich!
2022 Riesling feinherb Weingut Mohr-Gutting, Pfalz 0,75l-Flasche 8,95 € (Liter 11,93 €) 6er-Karton 51,50 € (Liter 11,44 €)
aktuell 04.06.2025
Die Rebsorte Riesling kämpft mit einem etwas negativen Image. Eines der herausragenden Geschmacksmerkmale ist ihre Säure. Vor allem älteren Weintrinkern sind säurebetonte, magere Weine, die fast aggressiv wirken im Geschmacksgedächtnis. Diese Zeiten sind zum Glück lange vorbei. Die Winzer sind heute in der Lage durch Einsatz von besonderen Gärungshefen, Temperatursteuerung bei der Gärung und einer sehr kontrollierten Lese (die Reife der Beeren ist extrem wichtig) ein Säuremanagement durchzuführen. Das Ergebnis sind Weißweine mit einer erfrischenden, nie aggressiven Säure die häufig im Zusammenspiel mit einer dezenten Restsüße die Fruchtaromen – und für die ist der Riesling berühmt – geradezu hervorhebt.
Wein ganz ohne Säure ist nämlich langweilig – Riesling ist verspielt, ein Tänzer auf der Zunge. Bitte diese Weine ganz bewusst und in Ruhe probieren und mal nachfühlen, wo was wann im Mund schmeckbar ist.
Dieser Riesling gehört zu den besonderen Weinen des Weinguts, aus ausgewählter Lage und mit viel Fingerspitzengefühl sorgfältig produziert.
Die Trauben der Lagenweine reifen in den besten und ältesten Weinbergen des Weinguts. Bei geringer Stockbelastung und viel Handarbeit über das Jahr reifen die Beeren wie einzelne Perlen heran. Die Erträge werden gezielt reduziert und die Trauben selektiv von Hand geerntet. Die Weine entwickeln sich langsamer und haben eine gute Lebensdauer. Es ist spannend, diese Weine über einen längeren Zeitraum immer mal wieder zu probieren und die Reifung zu erschmecken.
Die besonderen Lagen
Im Reigen der Lagen der pfälzischen Weinberge an der nord-westlichen Abbruchkante der oberrheinischen Tiefebene liegt die Gemarkung auf einem von West nach Ost ziehenden Höhenrücken. Der hier anzutreffende tiefgründige, kalkhaltige Löß entstand aus verwehten Verwitterungsprodukten der Gesteine der Eiszeit. Zusammen mit einem artenreichen Humusgehalt aus der biologisch-organischen Wirtschaftsweise entsteht ein besonders fruchtbarer Boden, der beste Voraussetzungen für Burgundersorten bietet. Die Rieslinge sind durch ihren mineralischen und säurepikanten Charakter geprägt. Beim feinherben Riesling spielt diese reife, runde Säure mit der dezenten Restsüße: Sekundäraromen wie Frucht, Blüten und Honig treten deutlich hervor.